+49 (0) 391 7316686
info@orthozentrum-magdeburg.de
  • Home
  • Allgemeinmedizin
    • Praxisteam – Allgemeinmedizin
    • Sprechzeiten Allgemeinmedizin
    • Warum zuerst zum Hausarzt?
    • Leistungen Allgemeinmedizin
    • Rezepte
  • Zentrum für Arbeitsmedizin
  • Neurochirurgie
  • Orthopädie
    • Kniechirurgie
    • Fußchirurgie
      • Achillessehnen(peri)tendinitis (Achillodynie)
      • Peronealsehnen(peri)tendinitis
      • Plantarfasziitis – „Fersensporn“
      • Os trigonum (hinterer Sprunggelenkschmerz)
      • Kramer- Verband nach Vorfuß- OP
    • Physiotherapie für Fuß und Sprunggelenk
      • Plantarfasziitis (Fersensporn)
      • Achillodynie
    • Daumensattelgelenkarthrose (Rhizarthrose)
    • ACP – Autologes Conditioniertes Plasma
    • StimaWell (bei Rückenschmerz)
    • Sprechzeiten
  • Team
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
OZ_MVZ_Logo-1_trans

 

Leitende Ärztin
Dipl.-Med. Ulrike Brendel

Arbeitsmedizinische Betreuung Ihres Unternehmens

Ein Beitrag zur betrieblichen Gesundheitsförderung

ORTHOPÄDIEZENTRUM MAGDEBURG
ZENTRUM FÜR ARBEITSMEDIZIN
Fabrikenstraße 2
39124 Magdeburg
Tel.: 0391 / 288 06 30
Fax: 0391 / 288 06 31
www.arbeitsmedizin-mitteldeutschland.de
info@arbeitsmedizin-mitteldeutschland.de
RECHTSGRUNDLAGEN DES ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZES
Die rechtliche Verantwortung für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz trägt der Arbeitgeber. Er hat für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner Arbeitnehmer zu sorgen. Nach der sich aus dem Arbeitsschutzgesetz ( § 3 Abs. 1) ergebenden Grundpflicht sind alle Arbeitnehmer betriebsärztlich und sicherheitstechnisch zu betreuen. Zu den Aufgaben eines Betriebsarztes nach § 3 des Arbeitssicherheitsgesetzes gehört es sowohl den Arbeitsgeber als auch den Arbeitnehmer in allen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu beraten.
Durch eine betriebsärztliche Betreuung stärken Sie die Gesundheit Ihrer Arbeitnehmer. Nur gesunde Mitarbeiter sind fit für den Wettbewerb.
Die Arbeitsmedizin spielt eine entscheidende Rolle in der Sicherstellung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Dieser Fachbereich konzentriert sich darauf, die Arbeitsbedingungen zu verbessern, potenzielle Gesundheitsrisiken zu minimieren und die allgemeine Lebensqualität der Mitarbeiter zu fördern.

 

Prävention ist der Schlüssel
Arbeitsmediziner setzen auf präventive Maßnahmen, um potenzielle Gesundheitsprobleme zu verhindern, bevor sie auftreten. Dies beinhaltet die Identifikation und Bewertung von Risikofaktoren, die mit bestimmten Arbeitsplätzen verbunden sein können. Von ergonomischen Überlegungen bis hin zu Maßnahmen zur Stressbewältigung – präventive Ansätze spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines gesunden Arbeitsumfelds.

 

Gesundheitsüberwachung und -management
Die Arbeitsmedizin umfasst auch die Überwachung der Gesundheit der Mitarbeiter, insbesondere in Branchen, in denen bestimmte Gesundheitsrisiken bestehen. Regelmäßige Gesundheitschecks und Untersuchungen können dazu beitragen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu handeln. Arbeitsmediziner arbeiten eng mit Unternehmen zusammen, um Gesundheitsprogramme zu entwickeln und zu implementieren, die auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter zugeschnitten sind.

 

Ergonomie am Arbeitsplatz
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsmedizin liegt auf der Gestaltung von Arbeitsplätzen, um sie ergonomischer und gesundheitsfreundlicher zu machen. Die Optimierung von Arbeitsabläufen und die Bereitstellung von ergonomischem Mobiliar können dazu beitragen, muskuloskelettale Beschwerden zu reduzieren und die allgemeine Produktivität zu steigern.
Psycho-soziale Aspekte
Neben physischen Gesundheitsaspekten berücksichtigt die Arbeitsmedizin auch die psychosozialen Auswirkungen der Arbeit. Stressmanagement, Konfliktlösung und die Förderung einer gesunden Work-Life-Balance sind wesentliche Elemente, um das psychische Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Zusammenfassend spielt die Arbeitsmedizin eine unverzichtbare Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, die nicht nur produktiv, sondern auch gesundheitsfördernd sind. Die Investition in die Gesundheit der Mitarbeiter zahlt sich nicht nur für die Einzelpersonen aus, sondern trägt auch maßgeblich zur Effizienz und Erfolg eines Unternehmens bei.

Reisemedizinische Beratung, einschließlich Untersuchungen "Aufenthalt im Ausland unter besonderen klimatischen und gesundheitlichen Belastungen" (ehemals G35)

Die reisemedizinische Beratung umfasst:

  1. Impfungen: Überprüfung und Aktualisierung von Impfungen entsprechend den Empfehlungen für das Zielland. Dazu gehören Standardimpfungen wie Tetanus, Diphtherie, Hepatitis A und B sowie länderspezifische Impfungen.
  2. Prophylaxe gegen Infektionskrankheiten: Beratung und ggf. Verschreibung von Medikamenten zur Vorbeugung gegen Malaria oder anderen infektiösen Krankheiten, je nach dem geplanten Reiseziel.
  3. Beratung zu Hygienemaßnahmen: Informationen zur Vermeidung von Infektionen durch sichere Nahrungsmittel- und Wasserversorgung, Schutz vor Insektenstichen usw.
  4. Notfallmedizinische Versorgung: Hinweise zur lokalen medizinischen Versorgung im Zielland und ggf. Empfehlungen für medizinische Notfallausrüstung.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen und Empfehlungen je nach den individuellen Umständen und dem Reiseziel variieren können. Hier beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Leistungsspektrum
  • Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach den DGUV-Grundsätzen nach ArbMedVV mit Pflicht-, Angebots- und Wunschuntersuchung
  • Arbeitsstättenbegehungen, einschließlich Gefährdungsbeurteilungen sowie arbeitsmedizinische Beratung beim Abbau betrieblicher Gefährdungsfaktoren
  • Beratung zur Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
  • Empfehlung zur Auswahl und Erprobung von Körperschutzmitteln und persönlicher Schutzausrüstung
  • Arbeitsmedizinische Beratung der Mitarbeiter bei arbeitsplatzbedingten Beschwerden
  • Beratung zu Fragen der beruflichen Wiedereingliederung nach langer Krankheit, der Rehabilitation, des Arbeitsplatzwechsels, der Berufs- und Erwerbsunfähigkeit und zu Fragen von Berufserkrankungen und des Berufskrankheitenverfahrens, Mitarbeit im BEM-Verfahren, einschließlich einleitender Maßnahmen
  • Aktive Mitarbeit im Arbeitsschutzausschuß
  • Gesundheitsuntersuchung für Führungskräfte
  • Einstellungsuntersuchungen
  • Betreuung der Jugendlichen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Beratung bei Suchtproblemen
  • Verkehrmedizinische Gutachten
  • Impfberatung und Durchführung von Schutz- und Reiseimpfungen
  • Aktive Mitarbeit in Betrieblichen Gesundheitsförderung – Projekten
  • Jährliche Berichtserstellung

G26.3-Untersuchung

Die G26.3-Untersuchung bezieht sich auf die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung für Atemschutzgeräteträger in Deutschland. Diese Untersuchung ist für Feuerwehrleute und andere Personen verpflichtend, die Atemschutzgeräte verwenden. Der Zweck dieser Untersuchung ist es, sicherzustellen, dass die Einsatzkräfte körperlich in der Lage sind, Atemschutzgeräte unter den speziellen Bedingungen eines Einsatzes zu tragen und zu nutzen.

Die G26.3-Untersuchung beinhaltet verschiedene medizinische Tests und Untersuchungen, um die physische Fitness der Atemschutzgeräteträger zu überprüfen.

FeV (alle Klassen)

Die „FeV“ bezieht sich auf die Fahrerlaubnisverordnung in Deutschland. Für den Erwerb und die Aufrechterhaltung der Fahrerlaubnis sind verschiedene ärztliche Untersuchungen erforderlich. Hier sind die wichtigsten Klassen und die zugehörigen Untersuchungen:

  1. Fahrerlaubnis der Klasse B (Pkw):
    • Ersterteilung: Allgemeine ärztliche Untersuchung, Sehtest.
  2. Fahrerlaubnis der Klasse C (Lkw über 3,5 Tonnen), CE (Lkw mit Anhänger) und D (Bus):
    • Ersterteilung: Umfangreiche ärztliche Untersuchungen, inklusive Sehtest.
  3. Fahrerlaubnis der Klasse A (Motorrad):
    • Ersterteilung: Allgemeine ärztliche Untersuchung, Sehtest.
  4. Fahrerlaubnis der Klasse AM (Leichtkrafträder, Mopeds):
    • Ersterteilung: Allgemeine ärztliche Untersuchung, Sehtest.

Tauchtauglichkeitsuntersuchung

Die Tauchtauglichkeitsuntersuchung ist eine medizinische Untersuchung, die erforderlich ist, um sicherzustellen, dass sie körperlich und gesundheitlich in der Lage sind, sicher zu tauchen. Sie soll sicherstellen, dass der Taucher keine gesundheitlichen Probleme hat, die das Tauchen gefährlich machen könnten. Sie wird oft vor dem Erlangen einer Tauchlizenz oder vor speziellen Tauchaktivitäten wie Tieftauchen oder Höhlentauchen gefordert. Taucher sollten regelmäßig an solchen Untersuchungen teilnehmen, um ihre Gesundheit zu überwachen und potenzielle Risiken zu minimieren. Das Vorliegen einer aktuellen Tauchtauglichkeitsuntersuchung wir von den Tauchbasen gefordert.

Ihr Team des Fachbereiches Arbeitsmedizin:

Dipl.-Med. U. Brendel

Dipl.-Med. U. Brendel

Leitende Ärztin Fachbereich Arbeitsmedizin

Fachärztin für Arbeitsmedizin
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Chirotherapie
Sportmedizin

Dr. med. M. Franz

Dr. med. M. Franz

Fachbereich Arbeitsmedizin

Facharzt für Arbeitsmedizin
Facharzt für Allgemeinmedizin

Frau K. von Hoff

Frau K. von Hoff

Schwester Birgit

Schwester Birgit

Schwester Eileen

Schwester Eileen

Kontaktieren Sie uns unter +49 (0) 391 2880630 oder per Email unter info@arbeitsmedizin-mitteldeutschland.de

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Kontakt

ORTHOPÄDIEZENTRUM Magdeburg GmbH
Medizinisches Versorgungszentrum

DATENSCHUTZ

Bahrendorfer Str. 19, 39112 Magdeburg
+49 (0) 391 7316686
Email
Facebook
Instagram

Magdeburg

Bahrendorfer Str. 19, 39112 Magdeburg

Orthopädie Sudenburg

+49 (0) 391 7316686
termine.magdeburg@orthozentrum-magdeburg.de

Allgemeinmedizin

+49 (0) 391 7333068
termine.hausarzt@orthozentrum-magdeburg.de

Orthopädie Buckau

Schönebecker Str. 68, 39104 Magdeburg
+49 (0) 391 4018282
termine.buckau@orthozentrum-magdeburg.de

Arbeitsmedizin

Fabrikenstraße 2a, 39124 Magdeburg
+49 (0) 391 2880630
info@arbeitsmedizin-mitteldeutschland.de

Neurochirurgie

Crucigerstr. 25, 39128 Magdeburg
+49 (0) 391 56391945
termine.neurochirurgie@orthozentrum-magdeburg.de

Wolmirstedt Orthopädie

Damaschkestraße 7a, 39326 Wolmirstedt
+49 (0) 39201 29441
termine.wolmirstedt@orthozentrum-magdeburg.de
© 2024 ORTHOPÄDIEZENTRUM Magdeburg MVZ GmbH
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung