+49 (0) 391 7316686
info@orthozentrum-magdeburg.de
  • Home
  • Allgemeinmedizin
    • Praxisteam – Allgemeinmedizin
    • Sprechzeiten Allgemeinmedizin
    • Warum zuerst zum Hausarzt?
    • Leistungen Allgemeinmedizin
    • Rezepte
  • Neurochirurgie
  • Orthopädie
    • Kniechirurgie
    • Fußchirurgie
      • Achillessehnen(peri)tendinitis (Achillodynie)
      • Peronealsehnen(peri)tendinitis
      • Plantarfasziitis – „Fersensporn“
      • Os trigonum (hinterer Sprunggelenkschmerz)
      • Kramer- Verband nach Vorfuß- OP
    • Physiotherapie für Fuß und Sprunggelenk
      • Plantarfasziitis (Fersensporn)
      • Achillodynie
    • Daumensattelgelenkarthrose (Rhizarthrose)
    • ACP – Autologes Conditioniertes Plasma
    • StimaWell (bei Rückenschmerz)
    • Sprechzeiten
  • Team
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
OZ_MVZ_Logo-1_trans
Orthopädie Magdeburg
Allgemeinmedizin Magdeburg
Neurochirurgie Magdeburg
Orthopädie Wolmirstedt
Dr. med. Sebastian Lieske

Dr. med. Sebastian Lieske

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Orthopädische Rheumatologie, Chirotherapie, Zertifizierter Fußchirurg (D.A.F. und GFFC), DEGUM Stufe II (Bewegungsorgane)

Dr. Lieske gehört seit 2020 zu den „TOP-Medizinern“ der Focus- Ärzteliste für den Bereich Fußchirurgie

(Fokus Erhebungsmethodik)

Vita
Mitgliedschaften
Schwerpunkte
Vita

Dr. Lieske studierte an der Universität Magdeburg und begann seine Ausbildung in der Unfallchirurgie im Klinikum Halberstadt (Chefarzt: Dr. med. R. Birr). 2005 wechselte er dann an die Orthopädische Universitätsklinik Magdeburg (Direktor: Prof. Dr. med. H.W. Neumann). Von 2010 bis 2015 war er am Klinikum Magdeburg als Oberarzt an der Klinik für Orthopädie (Chefarzt: PD Dr. med. habil. K. Mahlfeld) im Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie tätig. Seit 2016 arbeitet Dr. Lieske als Oberarzt der Abteilung für Orthopädie am Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg (Chefarzt: PD Dr. med. habil. K. Mahlfeld) und in eigener Niederlassung im Orthopädiezentrum Magdeburg MVZ GmbH.

Im Jahr 2008 war er Preisträger des USA- Reisestipendiums der Deutschen Assoziation für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (D.A.F.).
Er besitzt die Schwerpunktbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie, Orthopädische Rheumatologie, sowie Chirotherapie und ist Inhaber des D.A.F.- und GFFC- Zertifikats Fußchirurgie. Neben der arthroskopischen Chirurgie der unteren Extremität, liegen in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte.

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)

Gesellschaft für Orthopädisch- Traumatologische Sportmedizin (GOTS)

Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)

Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V. (D.A.F.)

Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V. (GFFC)

European Foot and Ankle Society (EFAS)

Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)

Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

Schwerpunkte
Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, Endoprothetik
Publikationen
Publikationen

2018

Kostuj T, Stief F,Hartmann K, Schaper K, Arabmotlagh M, Baums M, Meurer A, Krummenauer F, Lieske S (2018)
Using the Oxford Foot Model to determine the association between objective measures of foot function and results of the AOFAS Ankle-Hindfoot Scale and the Foot Function Index: a prospective gait analysis study in Germany
BMJ Open (2018)
doi: 10.1136/bmjopen-2017-019872

2017

Lieske S, Manegold S, Geerling J, Waizy H (2017)
Anterior arthroscopy — a review of indication, technical setting and operative procedures
Fuß und Sprunggelenk (2017)
http://dx.doi.org/10.1016/j.fuspru.2017.01.003

Geerling J, Buß F, Waizy H, Manegold S, Lieske S, Lill H
Arthroscopic arthrodesis of the ankle — an overview
Fuß und Sprunggelenk (2017)
http://dx.doi.org/10.1016/j.fuspru.2017.01.002 

Manegold S, Geerling J, Waizy H, Lieske S, Tsitsilonis H (2017)
Arthroscopic fracture management of the hind foot
Fuß und Sprunggelenk (2017)
http://dx.doi.org/10.1016/j.fuspru.2017.01.001

2014

Lieske S, John M, Mahlfeld K (2014)
Idiopatic, bilateral necrosis of the talus in a 35‐year‐old patient. A case report
Fuß und Sprunggelenk vol. 12 issue 2 June, 2014. p. 92‐99
DOI: 10.1016/j.fuspru.2014.02.007. ISSN: 1619‐9987.

Kostuj T, Stief F, Zettersten K, Meurer A, Lieske S (2014)
The use of instrumental gait analysis to assess hindfoot disorders ‐ two cases taken from a study to evaluate foot‐scores
Fuß und Sprunggelenk vol. 12 issue 2 June, 2014. p. 107‐112
DOI: 10.1016/j.fuspru.2014.02.004. ISSN: 1619‐9987. 

Kostuj T, Schaper K, Baums MH, Lieske S (2014)
German Validation of the AOFAS‐ankle‐hindfoot‐scale
Fuß und Sprunggelenk vol. 12 issue 2 June, 2014. p. 100‐106
DOI: 10.1016/j.fuspru.2014.02.002. ISSN: 1619‐9987. 

Lieske S, Schenk K, Neumann H.W., John M (2014)
Implantation of a Salto 2 total ankle prosthesis
Oper Orthop Traumatol 2014
DOI 10.1007/s00064-011-0107-x

Kostuj T, Krummenauer F, Schaper K, Stief F, Zettersen K, Baums M H, Meurer A, Lieske S (2014)
Analysis of agreement between the German translation of the American Foot and Ankle Society’s Ankle and Hindfoot Scale (AOFAS-AHS) and the Foot Function Index in its validated German translation by Naal et al. (FFI-D)
Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery, July 2014
DOI: 10.1007/s00402-014-2046-0 

2013

Kayser R, Ender SA, Lieske S, Mahlfeld K (2013)
Ultrasound‐based representation of lumbar facet joints. Suitable alternative to radiodiagnostics prior to facet blockade and radiofrequency denervation.
Manuelle Medizin vol. 51 issue 3 June 2013. p. 225 – 229
DOI 10.1007/s00337‐013‐1027‐7

2011

Schenk K, Lieske S, John M, Franke K, Mouly S, Lizee E, Neumann W (2011)
Prospective study of a cementless, mobile- bearing, third generation total ankle prosthesis.
Foot Ankle Int. 2011 Aug;32(8):755-63.
PMID: 22049861

2009

John M, Pap G, Angst F, Flury MP, Lieske S, Schwyzer HK, Simmen BR (2009)
[Short-term results after reversed shoulder arthroplasty (Delta III) in patients with rheumatoid arthritis and irreparable rotator cuff tear.] Int Orthop. 2009 Feb 17. [Epub ahead of print] PMID: 19221749

2008

Schenk K, Lieske S, Neumann HW (2008)
[Sprunggelenk: Revisionen nach OSG- TEP] Orthopädie- Report. 2008 Dez; 37- 38

Lieske S, John M, Rimasch C, Mahlfeld K (2008)
[Dislocation as a rare complication of resurfacing of the hip joint : Case report and meta-analysis.] Unfallchirurg. 2008 Aug;111(8):637-40. German. PMID: 18273592 [PubMed – in process]

Mahlfeld K, Rimasch Chr, Lieske S (2008)
Oberflächenersatz am Hüftgelenk, Ärzteblatt Sachsen- Anhalt. Februar 2008;52- 54

2007

Neumann HW, Lieske S, Schenk K (2007)
Supramalleolar, Subtractive Valgus Osteotomy of the Tibia in the Management of Ankle Joint Degeneration with Varus Deformity. Oper Orthop Traumatol. 2007 Nov;19(5-6):511-526 

Lieske S, Schenk K, John M, Neumann HW (2007)
Die Endoprothetik des oberen Sprunggelenkes – derzeitiger Stand Endoprosthetics for the Ankle Joint – Current Status. OP- Journal. 2007: 02, 98- 103

John M, Schenk K, Lieske S, Neumann HW (2007)
Dislocation after total elbow arthroplasty. Orthopäde. 2007 Sep 20; PMID: 17879082

2002

Szibor R, Lieske S, Beck N, Krause D (2002)

Zur Lokalisation forensisch genutzter Marker im menschlichen Genom – Ergebnisse einer World-Wide-Web-Datenbankrecherche. Rechtsmedizin 2, 65-76

1999

Gläß F, Lieske S, Kasten E (1999)
Was denken Patienten über Ärzte? Was halten Ärzte von ihren Patienten? Zeitschrift für Medizinische, Psychologie 2, 85-93

Buchbeiträge
Buchbeiträge

2017

Lieske S, Waizy H
Supramalleoläre Korrekturosteotomien
In: C. Strukenborg- Colsman, R.A. Fuhrmann (Hrsg.) Kurzgefasste Fußchirurgie
Thieme: 185- 198
ISBN: 978-3-132-01021-5 

2016

Lieske E, Lieske S, Meißner C
Wissenswertes zur Anamnese und Untersuchung
In: C. Meißner (Hrsg.) Basic Skills PJ
Springer: 167- 177
ISBN 978-3-662-48702-0

2014

Lieske S
Akute und chronische Achillessehnenrupturen
In: Walther M., Thomas M. (Hrsg.)
www.MyMedibook.de

2011

Lieske S, Schenk K
Indikation/ Differentialindikation der Sprunggelenkendoprothetik.
In: H. W. Neumann (Hrsg.) AE- Manual der Endoprothetik, Band: Sprunggelenk und Fuß.
Springer: 47- 56
ISBN 978-3-642-14886-6

Schenk K, Lieske S
Allgemeine Operationstechnik der Sprunggelenkendoprothetik.
In: H. W. Neumann (Hrsg.) AE- Manual der Endoprothetik, Band: Sprunggelenk und Fuß.
Springer: 73- 84
ISBN 978-3-642-14886-6

Neumann HW, Lieske S
Indikation und spezielle Operationstechnik bei Varusarthrose.
In: H. W. Neumann (Hrsg.) AE- Manual der Endoprothetik, Band: Sprunggelenk und Fuß.
Springer: 123- 128
ISBN 978-3-642-14886-6

Lieske S, Schenk K, Neumann HW
Supramalleoläre Korrekturosteotomie.
In: H. W. Neumann (Hrsg.) AE- Manual der Endoprothetik, Band: Sprunggelenk und Fuß.
Springer: 143- 154
ISBN 978-3-642-14886-6

2009

Lieske S, Schenk K, John M, Neumann HW
Sprunggelenksendoprothetik.
In: M. G. Krukemeyer/ G. Möllenhoff (Hrsg.) Endoprothetik.
de Gruyter (Berlin): 121- 160
ISBN 978-3-11-028261-0

Orthopädie Magdeburg

Bahrendorfer Str. 19
39112 Magdeburg

Termin per Mail
Dr. med. Andreas Möhwald

Dr. med. Andreas Möhwald

Ärztlicher Leiter, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Orthopädische Rheumatologie, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur (A- Diplom), Radiologie fachgebunden, Zertifizierter Kniechirurg (DKG)
Vita
Mitgliedschaften
Schwerpunkte
Vita

Dr. Möhwald studierte an der Universität Magdeburg. Danach begann er seine Ausbildung im „Waldkrankenhaus Rudolf Elle“ in Eisenberg (Chefarzt: Prof. Dr. med. Venbrocks, Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena). Im Juli 2007 setze er seine Weiterbildung an der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg unter der Leitung von Prof. Dr. med. W. Neumann fort. Im Januar 2010 wechselte Dr. Möhwald an das Klinikum Magdeburg. Dort war er zuletzt als Oberarzt an der Klinik für Orthopädie (Chefarzt: PD Dr. med. habil. K. Mahlfeld) im Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie tätig. Seit 2016 arbeitet Dr. Möhwald als Oberarzt der Abteilung für Orthopädie am Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg (Chefarzt: PD Dr. med. habil. K. Mahlfeld) und in eigener Niederlassung im Orthopädiezentrum Magdeburg MVZ GmbH.

Er besitzt die Schwerpunktbezeichung Spezielle Orthopädische Chirurgie, Orthopädische Rheumatologie, Chirotherapie und Sportmedizin. Seine klinischen Schwerpunkte sind die Sportmedizin sowie die rekonstruktive Gelenkchirurgie.

Mitgliedschaften

Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)

Gesamtdeutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (GGMM)

Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS)

Schwerpunkte
Rekonstruktive Gelenkchirurgie, Endoprothetik, Sportmedizin, Akupunktur
Orthopädie Magdeburg

Bahrendorfer Str. 19
39112 Magdeburg

Termin per Mail
Praxisteam Magdeburg
MFA- Schülerin Laura

MFA- Schülerin Laura

Schwester Sylvia

Schwester Sylvia

Schwester Daniela

Schwester Daniela

Schwester Doreen

Schwester Doreen

Marlen Sülldorf

Marlen Sülldorf

Fachärztin für Allgemeinmedizin, Palliativmedizin, Sonographie Abdomen
Vita
Mitgliedschaften
Vita

Frau Sülldorf studierte Humanmedizin an der Universität Magdeburg. Nach Erhalt der ärztlichen Approbation begann sie ihre Weiterbildung in dem Fachgebiet Urologie. In Wolfenbüttel absolvierte sie dann die internistische Weiterbildung, erlangte auch die Fachkunde Strahlenschutz und nahm an den Kurs für  psychosomatische Grundversorgung teil. Im stationären Bereich arbeitete sie hiernach in der Chirurgie und Anästhesie in Haldensleben.
In zwei Arztpraxen in Haldensleben und Magdeburg erfolgte dann der ambulante Abschnitt zum Facharzt für Allgemeinmedizin.
Sie besitzt die Zusatzbezeichnungen Notfall- und Palliativmedizin und führt Abdomensonographien durch.
Seit September 2021 ist sie Teil des Teams im Orthopädiezentrum Magdeburg.

Mitgliedschaften
Hausärzteverband Sachsen-Anhalt e.V.
Allgemeinmedizin Magdeburg

Bahrendorfer Str. 19
39112 Magdeburg

Termin vereinbaren

Online- Terminvergabe

Praxisteam Allgemeinmedizin
Schwester Caroline

Schwester Caroline

Schwester Celina

Schwester Celina

MFA- Schülerin Laura

MFA- Schülerin Laura

Dr. med. Matthias Prüßing

Dr. med. Matthias Prüßing

Facharzt für Neurochirurgie, Facharzt für Chirurgie, Spezielle Schmerztherapie, Chirotherapie
Vita
Mitgliedschaften
Schwerpunkte
Vita
1976 – 1978 Tätigkeit als Pfleger im Chirurgischen OP der Medizinischen Akademie Magdeburg
1978 – 1984 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Akademie Magdeburg
1984 Diplom “Die Sauerstoffmessung im Pankreas”
1984 Approbation
1984 – 1989 Facharztausbildung Chirurgie an der Klinik für Chirurgie der Medizinischen Akademie Magdeburg, Tätigkeit als Assistenz- und Stationsarzt
1985 Entwicklung (Hard- und Software), Anwendung und Einführung eines computergestützten OP-Berichtssystems
1989 Promotion “Isolierung und Charakterisierung von Azinuszellen aus dem Pankreas”
1989 Facharztprüfung Chirurgie
1990 – 1996 Facharztausbildung Neurochirurgie an der Klinik für Neurochirurgie der Medizinischen Fakultät der Otto von Guericke Universität Magdeburg unter Anleitung der Professoren Willenberg, Vitzthum, Vogel , Synowitz und Firsching. Tätigkeit als Assistenz-, Stationsarzt
1990 Hospitation in der Klinik für Neurochirurgie Hannover, Professor Dietz
1991 Hospitation in der Neurochirurgischen Klinik Dortmund, Stereotaktische OP-Techniken
1992 1. Stereotaktische OP in Sachsen-Anhalt
1993 1. Röntgen- und Bildübertragung in Sachsen-Anhalt
1994 Facharztprüfung Neurochirurgie
1996 Gründung der Gemeinschaftspraxis für Neurochirurgie mit Dr. Minda,
1. ambulante Neurochirurgische Praxis in Sachsen-Anhalt
2004 Belegarzt am Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg
2005 Spezielle Schmerztherapie
2005 Chirotherapie / Manuelle Medizin
2018 Austritt aus der BAG Minda, Prüßing, Pleifer & Jöllenbeck
Eröffnung einer Einzelpraxis im Ärzthaus Crucigerstr. 25 in Magdeburg
Seit 07/2022 Facharzt für Neurochirurgie im Team der Orthopädiezentrum Magdeburg GmbH
Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS)

Gesamtdeutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (GGMM)

Deutsche Gesellschaft für Neuromodulation e.V. (DGNM)

Interessengemeinschaft Niedergelassener Neurochirurgen in Deutschland e.V. (INNCHID)

Berufsverband Deutscher Nervenärzte e.V. (BVDN)

Schwerpunkte
akute und chronische Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle, gezielte Schmerzmittelinfiltrationen, ambulante und stationäre Behandlungen
Neurochirurgie Magdeburg

Crucigerstraße 25
39128 Magdeburg

Termin vereinbaren
Praxisteam Neurochirurgie
Schwester Manuela

Schwester Manuela

Schwester Bianca

Schwester Bianca

Frau C. Prüßing

Frau C. Prüßing

Priv.- Doz. Dr. med. habil. Michael John

Priv.- Doz. Dr. med. habil. Michael John

Facharzt für Orthopädie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Orthopädische Rheumatologie, Physikalische Therapie, Chirotherapie, Sportmedizin, Radiologie fachgebunden
Vita
Mitgliedschaften
Schwerpunkte
Vita

Dr. John studierte von 1991 – 1997 an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und absolvierte seine Facharzt-Ausbildung an der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg A. ö. R. (Direktor: Prof. Dr. med. H. W. Neumann). Von 2010 bis 2015 war er am Klinikum Magdeburg gGmbH als leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie (Chefarzt: PD Dr. med. habil. K. Mahlfeld) im Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie tätig. Seit 2016 arbeitet Dr. John als leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie am Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg GmbH (Chefarzt: PD Dr. med. habil. K. Mahlfeld). [An dieser Weiterbildungsstätte verfügt er über die Befugnis zur Weiterbildung für die Zusatzbezeichnung Orthopädische Rheumatologie in vollem zeitlichem Umfang (36 bzw. 24 Monate)]. 

Von Mai bis August 2001 absolvierte er in der Teufelsbad Fachklinik Blankenburg GmbH (Chefärztin: Prof. Dr. med. habil. K. Kluge) einen Abschnitt der Facharztausbildung. 2003 arbeitete er als Postdoctoral Research Fellow an der Schulthess Klinik Zürich, Abteilung: Obere Extremität (Direktor: PD Dr. med. habil. B. R. Simmen) sowie an der Rheumaklinik und dem Institut für Physikalische Medizin des Universitätsspitales Zürich (Direktor: Prof. B. A. Michel) in der Schweiz. 

Seit 2017 ist er zusätzlich in eigener Niederlassung im Orthopädiezentrum Magdeburg MVZ GmbH (Standort Wolmirstedt) tätig. Im Verbund mit Herrn Bauch verfügt Dr. John hier über die Weiterbildungsbefugnis für die Facharztkompetenz Orthopädie und Unfallchirurgie für 12 Monate. Zur Vermeidung nicht erforderlicher Schulteroperationen erhielt Dr. John die Genehmigung zur Erbringung einer unabhängigen, neutralen ärztlichen Zweitmeinung für planbare Arthroskopien (Gelenk-Spiegelung) am Schultergelenk. 

Dr. John ist stellvertretenden Vorsitzender der Fach- und Prüfungskommission „Orthopädische Rheumatologie“ der Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Als Fachexperte der ClarCert/EndoCert nimmt er seit 2014 bundesweit an Audits zur Zertifizierung von Endoprothetikzentren teil und führt diese auch leitend durch. 

Er besitzt die Schwerpunktbezeichnungen: Spezielle Orthopädische Chirurgie, Orthopädische Rheumatologie, Physikalische Therapie, Chirotherapie & Sportmedizin 

Neben der Sportmedizin liegen seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte in der arthroskopischen und offenen Gelenkchirurgie der oberen Extremität (Schulter, Ellenbogen, Hand, Finger) sowie in der Endoprothetik der Gelenke der oberen Extremität, der Hüfte und des Knies. 

Mitgliedschaften
  • Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e. V. (DGSP) 
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC) 
  • Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (BVOU) 
  • Assoziation für Orthopädische Rheumatologie e. V. (ARO/DGORh) 
Schwerpunkte
Arthroskopische und offenen Gelenkchirurgie der oberen Extremität (Schulter, Ellenbogen, Hand, Finger) sowie Endoprothetik der Gelenke der oberen Extremität und des Hüft- und Kniegelenkes
Publikationen
Publikationen
Seit 2012 ist Dr. John als Peer-Reviewer für das „Journal of Hand Therapy“ tätig.

 

wissenschaftliche Journale:

Lieske S, Schenk K, Neumann HW, John M. Implantation of a Salto 2 total ankle prosthesis. Oper Orthop Traumatol. 2014;26(4):401-13.

 

Lieske S, John M, Mahlfeld K.

Idiopatische, bilateral Talusnekrose bei einem 35-jährigen Patienten. Eine Kasuistik. Fuß & Sprunggelenk. 2014;12:92-99.

 

Schenk K, Lieske S, John M, Franke K, Mouly S, Lizee E, Neumann W.

Prospective study of a cementless, mobile-bearing, third generation total ankle prosthesis.

Foot Ankle Int. 2011;32(8):755-63.

 

John M, Pap G, Angst F, Lieske S, Flury MP, Schwyzer H-K, Simmen BR.

Short-term results after reversed shoulder arthroplasty (Delta III) in patients with rheumatoid arthritis and irreparable rotator cuff tear. International Orthopaedics. 2010;34:71-77.

 

John M, Angst F, Awiszus F, King G, MacDermid JC, Simmen BR.

The American Shoulder and Elbow Surgeons Elbow questionnaire (ASES-e): cross-cultural adaptation into German and evaluation of its psychometric properties. Journal of Hand Therapy. 2010;23:301-314.

 

Urbach D, McGuigan FX, John M, Neumann W, Ender SA.

Long-term results after arthroscopic treatment of synovial chondromatosis of the shoulder. The Journal of Arthroscopic and Related Surgery. 2008;24:318-23.

 

John M, Angst F, Awiszus F, Pap G, MacDermid JC, Simmen BR.

The Patient-Rated Wrist Evaluation (PRWE): cross-cultural adaptation into German and evaluation of its psychometric properties. Clinical and Experimental Rheumatology. 2008;26:1047-1058.

 

Lieske S, John M, Rimasch C, Mahlfeld K.

Dislocation as a rare complication of resurfacing of the hip joint: Case report and meta-analysis. Unfallchirurg. 2008 Aug;111(8):637-640.

 

John M, Schenk K, Lieske S, Neumann HW.

Dislocation after total elbow arthroplasty. Orthopäde. 2007;36:894-907.

 

John M, Nebelung W, Röpke M, Ender SA, Urbach D.

Arthroscopic labrum reconstruction with capsular shift in anterior shoulder instability: improved midterm results by using a standardized suprabicipital camera position. The Journal of Arthroscopic and Related Surgery. 2007;23:688-95.

 

John M, Angst F, Pap G, Junge A, Mannion AF.Cross-cultural adaptation, reliability and validity of the Patient Rated Elbow Evaluation (PREE) for German-speaking patients. Clinical and Experimental Rheumatology. 2007;25:195-205.

 

Lieske S, Schenk K, John M, Neumann HW. Die Endoprothetik des oberen Sprunggelenkes – derzeitiger Stand.

OP-Journal 2007; 23:98-103.

 

Jenny JY, Muller PE, Weyer R, John M, Weber P, Ciobanu E, Schmitz A, Bacher T, Neumann W, Jansson V.
Navigated minimally invasive unicompartmental knee arthroplasty.
Orthopedics. 2006;29 (10 Suppl):S117-21. Erratum in: Orthopedics. 2007;30:327.

 

Goldhahn J, Angst F, John M, Herren DB, Flury M, Schwyzer HK, Simmen BR.

Umfassende Messung des Resultats nach Ellenbogenarthroplastik. Bedeutung von Selbstbeurteilung und klinischer Untersuchung. Obere Extremität2006;1:16-24.

Flury MP, John M, Goldhahn J, Schwyzer HK, Simmen BR.

Rupture of the subscapularis tendon (isolated or in combination with supraspinatus tear): when is a repair indicated? Journal of Shoulder and Elbow Surgery. 2006;15:659-64.

 

Angst F, Goldhahn J, John M, Herren DB, Simmen BR.

Comparison of rheumatic and post-traumatic elbow joints after total elbow arthroplasty. Comprehensive and specific evaluation of clinical picture, function, and quality of life. Orthopäde. 2005;34:794,796-800.

 

Angst F, John M, Goldhahn J, Herren DB, Pap G, Aeschlimann A, Schwyzer HK, Simmen BR.

Comprehensive assessment of clinical outcome and quality of life after resection interposition arthroplasty of the thumb saddle joint. Arthritis and Rheumatism. 2005;53:205-213.

 

Angst F, John M, Pap G, Mannion AF, Herren DB, Flury M, Aeschlimann A, Schwyzer HK, Simmen BR.
Comprehensive assessment of clinical outcome and quality of life after total elbow arthroplasty. Arthritis and Rheumatism. 2005;53:78-82.

 

Becker R, John M, Neumann HW.

Clinical outcomes in the revision of unicondylar arthroplasties to bicondylar arthroplasties. A matched-pair study. Archives of Orthopaedic Trauma Surgery. 2004;124:702-707.

Buchbeiträge
Buchbeiträge
John M, Neumann H. W.

Ellenbogenprothese bei Trauma und Traumafolgen. In: Rüther W., Simmen B.R., Hrsg. AE-Manual der Endoprothetik. Ellenbogen. 1. Auflage. Berlin Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg Dordrecht London New York, 2013: 109-140.

 

Glanzmann M, John M, Flury M, Schwyzer HK, Simmen BR. Indications et résultats de la prothèse d’épaule inversée chez les patients souffrant de polyarthrite rhumatoide. In: Polyarthrite rhumatoide et autres rhumatismes inflammatoires du membre supérieur. Paris, France: Edited Sauramps Medical: 2012, 69-72.

 

John M, Schenk K.

Protheseninfektionen des oberen Sprunggelenkes. In: Neumann H.-W., Hrsg. AE-Manual der Endoprothetik. Sprunggelenk und Fuß. 1.Auflage. Berlin Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg Dordrecht London New York, 2012: 201-218.

 

Lieske S, Schenk K, John M, Neumann HW.

Sprunggelenkendoprothetik. In: Krukemeyer MG & Möllenhoff G, Hrsg. Endoprothetik – Leitfäden für Praktiker. 1. Auflage. Berlin, New York, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG Berlin, 2009: 121-160.

 

John M, Wolter JC, Neumann HW.

Nine-year results of cemented KERAMED (GSS) straight stem prostheses. In: Neumann HW & Ascherl R: The GSS Hip System. Successful long-term clinical experience. ML Verlag Uelzen 2006, Volume 19/1E; 36-41.

 

John M, Wolter JC, Neumann HW.

9-Jahres-Ergebnissse mit zementierten Geradschaftprothesen (GSS) der KERAMED. In: Neuman HW & Ascherl R, Hrsg. Hüft- und Schulterendoprothetik. ML Verlag Uelzen 2001, Band 18; 9-14.

 

Sonstiges:

Simmen BR, Schwyzer HK, Herren DB, John M.

Epping-Plastik & Carpal-Tunnel-Dekompression. Instruktions-DVD-ROM, Edition 1 – 2003, Zentrum für Obere Extremität – Handcenter, Schulthess Klinik Zürich, Schweiz.

Orthopädie Wolmirstedt

Damaschkestraße 7a
39326 Wolmirstedt

Termin vereinbaren
Jan Bauch

Jan Bauch

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Vita
Mitgliedschaften
Schwerpunkte
Vita

Jan Bauch absolvierte sein Studium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 2011 begann er die Facharztausbildung in der Unfallchirurgie im Klinikum Magdeburg gGmbH unter Chefarzt PD Dr. med. F. Draijer. Im Verlauf erfolgte der Wechsel in die Orthopädie (Chefärzte PD Dr. med. K. Mahlfeld bzw. PD Dr. med. J. Franke). Im Jahr 2017 führte er seine Tätigkeit im Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg (Chefarzt: PD Dr. med. K. Mahlfeld) fort.

Seit 2019 ist er Teil des Teams im Orthopädiezentrum Magdeburg und für den Standort Wolmirstedt tätig.

Mitgliedschaften

folgt in Kürze

Schwerpunkte
Rekonstruktive Gelenkchirurgie, Endoprothetik, Sportmedizin
Orthopädie Wolmirstedt

Damaschkestraße 7a
39326 Wolmirstedt

Termin vereinbaren
Dr. med. Michael Arndt

Dr. med. Michael Arndt

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Vita
Mitgliedschaften
Schwerpunkte
Vita

Dr. med. Michael Arndt studierte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und absolvierte den Großteil seiner Facharztausbildung im Klinikum Magdeburg gGmbH. Unter den orthopädischen Chefärzten PD Dr. med. K. Mahlfeld bzw. später PD Dr. med. J. Franke sowie dem Chefarzt für Unfallchirurgie, PD Dr. med. F. Draijer, war er von 2012 bis 2017 im Klinikum Magdeburg tätig. Im Jahr 2018 wechselte er in das Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg (Chefarzt: PD Dr. med. K. Mahlfeld). Seit Oktober 2020 ist er Teil des Teams im Orthopädiezentrum Magdeburg und für die Niederlassung Wolmirstedt im Einsatz.

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)

Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)

Schwerpunkte
Konservative Wirbelsäulentherapie, Sonographie der Säuglingshüfte, Endoprothetik
Orthopädie Wolmirstedt

Damaschkestraße 7a
39326 Wolmirstedt

Termin vereinbaren
Praxisteam Wolmirstedt
Schwester Johanna

Schwester Johanna

Schwester Nicole

Schwester Nicole

Schwester Dagmar

Schwester Dagmar

ORTHOPÄDIEZENTRUM Magdeburg GmbH
Medizinisches Versorgungszentrum

DATENSCHUTZ

Bahrendorfer Str. 19, 39112 Magdeburg
+49 (0) 391 7316686
Email
Facebook
Instagram

Magdeburg

Bahrendorfer Str. 19, 39112 Magdeburg

Orthopädie

+49 (0) 391 7316686
termine.magdeburg@orthozentrum-magdeburg.de

Allgemeinmedizin

+49 (0) 391 7333068
termine.hausarzt@orthozentrum-magdeburg.de

Wolmirstedt Orthopädie

Damaschkestraße 7a, 39326 Wolmirstedt
+49 (0) 39201 29441
termine.wolmirstedt@orthozentrum-magdeburg.de

Magdeburg Neurochirurgie

Crucigerstr. 25, 39128 Magdeburg
+49 (0) 391 56391945
termine.neurochirurgie@orthozentrum-magdeburg.de
© 2023 ORTHOPÄDIEZENTRUM Magdeburg MVZ GmbH