Vita
Dr. Lieske studierte an der Universität Magdeburg und begann seine Ausbildung in der Unfallchirurgie im Klinikum Halberstadt (Chefarzt: Dr. med. R. Birr). 2005 wechselte er dann an die Orthopädische Universitätsklinik Magdeburg (Direktor: Prof. Dr. med. H.W. Neumann). Von 2010 bis 2015 war er am Klinikum Magdeburg als Oberarzt an der Klinik für Orthopädie (Chefarzt: PD Dr. med. habil. K. Mahlfeld) im Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie tätig. Seit 2016 arbeitet Dr. Lieske als Oberarzt der Abteilung für Orthopädie am Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg (Chefarzt: PD Dr. med. habil. K. Mahlfeld) und in eigener Niederlassung im Orthopädiezentrum Magdeburg MVZ GmbH.
Im Jahr 2008 war er Preisträger des USA- Reisestipendiums der Deutschen Assoziation für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (D.A.F.).
Er besitzt die Schwerpunktbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie sowie Chirotherapie und ist Inhaber des D.A.F.- und GFFC- Zertifikats Fußchirurgie. Neben der arthroskopischen Chirurgie der unteren Extremität, liegen in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie seine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)
Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)
Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V. (D.A.F.)
Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V. (GFFC)
European Foot and Ankle Society (EFAS)
Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Schwerpunkte
Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, Endoprothetik
2018
Kostuj T, Stief F,Hartmann K, Schaper K, Arabmotlagh M, Baums M, Meurer A, Krummenauer F, Lieske S (2018)
Using the Oxford Foot Model to determine the association between objective measures of foot function and results of the AOFAS Ankle-Hindfoot Scale and the Foot Function Index: a prospective gait analysis study in Germany
BMJ Open (2018)
doi: 10.1136/bmjopen-2017-019872
2017
Lieske S, Manegold S, Geerling J, Waizy H (2017)
Anterior arthroscopy — a review of indication, technical setting and operative procedures
Fuß und Sprunggelenk (2017)
http://dx.doi.org/10.1016/j.fuspru.2017.01.003
Geerling J, Buß F, Waizy H, Manegold S, Lieske S, Lill H
Arthroscopic arthrodesis of the ankle — an overview
Fuß und Sprunggelenk (2017)
http://dx.doi.org/10.1016/j.fuspru.2017.01.002
Manegold S, Geerling J, Waizy H, Lieske S, Tsitsilonis H (2017)
Arthroscopic fracture management of the hind foot
Fuß und Sprunggelenk (2017)
http://dx.doi.org/10.1016/j.fuspru.2017.01.001
2014
Lieske S, John M, Mahlfeld K (2014)
Idiopatic, bilateral necrosis of the talus in a 35‐year‐old patient. A case report
Fuß und Sprunggelenk vol. 12 issue 2 June, 2014. p. 92‐99
DOI: 10.1016/j.fuspru.2014.02.007. ISSN: 1619‐9987.
Kostuj T, Stief F, Zettersten K, Meurer A, Lieske S (2014)
The use of instrumental gait analysis to assess hindfoot disorders ‐ two cases taken from a study to evaluate foot‐scores
Fuß und Sprunggelenk vol. 12 issue 2 June, 2014. p. 107‐112
DOI: 10.1016/j.fuspru.2014.02.004. ISSN: 1619‐9987.
Kostuj T, Schaper K, Baums MH, Lieske S (2014)
German Validation of the AOFAS‐ankle‐hindfoot‐scale
Fuß und Sprunggelenk vol. 12 issue 2 June, 2014. p. 100‐106
DOI: 10.1016/j.fuspru.2014.02.002. ISSN: 1619‐9987.
Lieske S, Schenk K, Neumann H.W., John M (2014)
Implantation of a Salto 2 total ankle prosthesis
Oper Orthop Traumatol 2014
DOI 10.1007/s00064-011-0107-x
Kostuj T, Krummenauer F, Schaper K, Stief F, Zettersen K, Baums M H, Meurer A, Lieske S (2014)
Analysis of agreement between the German translation of the American Foot and Ankle Society’s Ankle and Hindfoot Scale (AOFAS-AHS) and the Foot Function Index in its validated German translation by Naal et al. (FFI-D)
Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery, July 2014
DOI: 10.1007/s00402-014-2046-0
2013
Kayser R, Ender SA, Lieske S, Mahlfeld K (2013)
Ultrasound‐based representation of lumbar facet joints. Suitable alternative to radiodiagnostics prior to facet blockade and radiofrequency denervation.
Manuelle Medizin vol. 51 issue 3 June 2013. p. 225 – 229
DOI 10.1007/s00337‐013‐1027‐7
2011
Schenk K, Lieske S, John M, Franke K, Mouly S, Lizee E, Neumann W (2011)
Prospective study of a cementless, mobile- bearing, third generation total ankle prosthesis.
Foot Ankle Int. 2011 Aug;32(8):755-63.
PMID: 22049861
2009
John M, Pap G, Angst F, Flury MP, Lieske S, Schwyzer HK, Simmen BR (2009)
[Short-term results after reversed shoulder arthroplasty (Delta III) in patients with rheumatoid arthritis and irreparable rotator cuff tear.] Int Orthop. 2009 Feb 17. [Epub ahead of print] PMID: 19221749
2008
Schenk K, Lieske S, Neumann HW (2008)
[Sprunggelenk: Revisionen nach OSG- TEP] Orthopädie- Report. 2008 Dez; 37- 38
Lieske S, John M, Rimasch C, Mahlfeld K (2008)
[Dislocation as a rare complication of resurfacing of the hip joint : Case report and meta-analysis.] Unfallchirurg. 2008 Aug;111(8):637-40. German. PMID: 18273592 [PubMed – in process]
Mahlfeld K, Rimasch Chr, Lieske S (2008)
Oberflächenersatz am Hüftgelenk, Ärzteblatt Sachsen- Anhalt. Februar 2008;52- 54
2007
Neumann HW, Lieske S, Schenk K (2007)
Supramalleolar, Subtractive Valgus Osteotomy of the Tibia in the Management of Ankle Joint Degeneration with Varus Deformity. Oper Orthop Traumatol. 2007 Nov;19(5-6):511-526
Lieske S, Schenk K, John M, Neumann HW (2007)
Die Endoprothetik des oberen Sprunggelenkes – derzeitiger Stand Endoprosthetics for the Ankle Joint – Current Status. OP- Journal. 2007: 02, 98- 103
John M, Schenk K, Lieske S, Neumann HW (2007)
Dislocation after total elbow arthroplasty. Orthopäde. 2007 Sep 20; PMID: 17879082
2002
Szibor R, Lieske S, Beck N, Krause D (2002)
Zur Lokalisation forensisch genutzter Marker im menschlichen Genom – Ergebnisse einer World-Wide-Web-Datenbankrecherche. Rechtsmedizin 2, 65-76
1999
Gläß F, Lieske S, Kasten E (1999)
Was denken Patienten über Ärzte? Was halten Ärzte von ihren Patienten? Zeitschrift für Medizinische, Psychologie 2, 85-93
2017
Lieske S, Waizy H
Supramalleoläre Korrekturosteotomien
In: C. Strukenborg- Colsman, R.A. Fuhrmann (Hrsg.) Kurzgefasste Fußchirurgie
Thieme: 185- 198
ISBN: 978-3-132-01021-5
2016
Lieske E, Lieske S, Meißner C
Wissenswertes zur Anamnese und Untersuchung
In: C. Meißner (Hrsg.) Basic Skills PJ
Springer: 167- 177
ISBN 978-3-662-48702-0
2014
Lieske S
Akute und chronische Achillessehnenrupturen
In: Walther M., Thomas M. (Hrsg.)
www.MyMedibook.de
2011
Lieske S, Schenk K
Indikation/ Differentialindikation der Sprunggelenkendoprothetik.
In: H. W. Neumann (Hrsg.) AE- Manual der Endoprothetik, Band: Sprunggelenk und Fuß.
Springer: 47- 56
ISBN 978-3-642-14886-6
Schenk K, Lieske S
Allgemeine Operationstechnik der Sprunggelenkendoprothetik.
In: H. W. Neumann (Hrsg.) AE- Manual der Endoprothetik, Band: Sprunggelenk und Fuß.
Springer: 73- 84
ISBN 978-3-642-14886-6
Neumann HW, Lieske S
Indikation und spezielle Operationstechnik bei Varusarthrose.
In: H. W. Neumann (Hrsg.) AE- Manual der Endoprothetik, Band: Sprunggelenk und Fuß.
Springer: 123- 128
ISBN 978-3-642-14886-6
Lieske S, Schenk K, Neumann HW
Supramalleoläre Korrekturosteotomie.
In: H. W. Neumann (Hrsg.) AE- Manual der Endoprothetik, Band: Sprunggelenk und Fuß.
Springer: 143- 154
ISBN 978-3-642-14886-6
2009
Lieske S, Schenk K, John M, Neumann HW
Sprunggelenksendoprothetik.
In: M. G. Krukemeyer/ G. Möllenhoff (Hrsg.) Endoprothetik.
de Gruyter (Berlin): 121- 160
ISBN 978-3-11-028261-0
Vita
Dr. Möhwald studierte an der Universität Magdeburg. Danach begann er seine Ausbildung im „Waldkrankenhaus Rudolf Elle“ in Eisenberg (Chefarzt: Prof. Dr. med. Venbrocks, Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena). Im Juli 2007 setze er seine Weiterbildung an der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg unter der Leitung von Prof. Dr. med. W. Neumann fort. Im Januar 2010 wechselte Dr. Möhwald an das Klinikum Magdeburg. Dort war er zuletzt als Oberarzt an der Klinik für Orthopädie (Chefarzt: PD Dr. med. habil. K. Mahlfeld) im Zentrum für Unfallchirurgie und Orthopädie tätig. Seit 2016 arbeitet Dr. Möhwald als Oberarzt der Abteilung für Orthopädie am Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg (Chefarzt: PD Dr. med. habil. K. Mahlfeld) und in eigener Niederlassung im Orthopädiezentrum Magdeburg MVZ GmbH.
Er besitzt die Schwerpunktbezeichung Spezielle Orthopädische Chirurgie, Chirotherapie und Sportmedizin. Seine klinischen Schwerpunkte sind die Sportmedizin sowie die rekonstruktive Gelenkchirurgie.
Schwerpunkte
Rekonstruktive Gelenkchirurgie, Endoprothetik, Sportmedizin, Akupunktur
Vita
Dr. Greulich studierte an der Universität Magdeburg und begann seine Ausbildung in der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg (Direktor: Prof. Dr. med. H.W. Neumann). Die Unfallchirurgische Ausbildung erfolgte im KH Schönebeck (Dr. med. M. Mattenheimer/ Dr. med. D. Rommel). Von 2004 bis 2015 war er als Assistenz- und Facharz, später als Oberarzt in der Orthopädie im FKH Vogelsang (Chefarzt: Dr. med. J.P. Woltersdorf) tätig. Zwischen September 2015 bis Juni 2017 war er in einer chirurgischen Gemeinschaftspraxis in Burg (Dres. med. P. Lemme u. D. Hansen) als operativ -tätiger Orthopäde angestellt. Seit Juli 2017 arbeitet Dr. Greulich als Oberarzt der Abteilung für Orthopädie am KH St-Marienstift Magdeburg (Chefarzt: PD Dr. med. habil. K. Mahlfeld).
Er besitzt die Schwerpunktbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie, Sportmedizin und Chirotherapie. Seine klinischen Schwerpunkte sind die Sportmedizin (Mannschaftsarzt 1. FCM 2005-2010) sowie die arthroskopischen Gelenkeingriffe von Schulter-, Hüft- und Kniegelenk (Kreuzband, Meniskus etc.).
Schwerpunkte
Arthroskopische Gelenkchirurgie von Schultergelenk (Impingementsyndrom, Sehnenrekonstruktion bis zur Schulterendoprothese), Kniegelenk (Meniskus- und , Knorpelchirurgie, Kreuzbandersatzplastik), Hüftgelenk sowie Sportmedizin (Mannschaftsarzt 1. FC Magdeburg von 2005-2010)
Mitgliedschaften
folgt in Kürze
Schwerpunkte
Schulter-, Ellenbogen- und Handchirurgie, Primär- und Revisionsendoprothetik
Vita
Jan Bauch absolvierte sein Studium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 2011 begann er die Facharztausbildung in der Unfallchirurgie im Klinikum Magdeburg gGmbH unter Chefarzt PD Dr. med. F. Draijer. Im Verlauf erfolgte der Wechsel in die Orthopädie (Chefärzte PD Dr. med. K. Mahlfeld bzw. PD Dr. med. J. Franke). Im Jahr 2017 führte er seine Tätigkeit im Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg (Chefarzt: PD Dr. med. K. Mahlfeld) fort.
Seit 2019 ist er Teil des Teams im Orthopädiezentrum Magdeburg und für den Standort Wolmirstedt tätig.
Mitgliedschaften
folgt in Kürze
Schwerpunkte
Rekonstruktive Gelenkchirurgie, Endoprothetik, Sportmedizin
Vita
Michael Arndt studierte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und absolvierte den Großteil seiner Facharztausbildung im Klinikum Magdeburg gGmbH. Unter den orthopädischen Chefärzten PD Dr. med. K. Mahlfeld bzw. später PD Dr. med. J. Franke sowie dem Chefarzt für Unfallchirurgie, PD Dr. med. F. Draijer, war er von 2012 bis 2017 im Klinikum Magdeburg tätig. Im Jahr 2018 wechselte er in das Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg (Chefarzt: PD Dr. med. K. Mahlfeld). Seit Oktober 2020 ist er Teil des Teams im Orthopädiezentrum Magdeburg und für die Niederlassung Wolmirstedt im Einsatz.